Original "Hallelujah"
Text/Musik: Leonard Cohen
Akkorde:
C-Am-C-Am-F-G-C (-G)
C-F-G Am-F
G-E7-AmRefrain:
F-Am-F-C-G-C (-G)
Sejerlänner Text: Thomas Hölzer, Weihnachten 2018
Für eine liebe alte Kollegin...
(1)
Dr David speelt en schör Akkord
Wenn dr Könich Saul woar schwer verkoahrt
On bölkt bet Güggelswot "Wat wet du da" (1)
Da speelte hä ob dm Kinnor (2)
Wat en Harfe or en Gitar woar
On song doabi drlebst
En HallelujaRefrain
Halleluja (4x)(2)
Hä het net nur Musik gemacht
Hä woar och rabschech noa dr Macht
On gong doabi so mänchmoa bet Finess vor
Bes dat hä selwer Könich woar
Doa noahm hä weher dr Kinnor
On song doabi en groarses
HallelujaRefrain
Halleluja (4x)
(3)
Hä speelt net nur en schör Akkord
Em Schelde führde hä och Mord
A Feinde on a sinem Freund Uria
Dem sin Frau dat woar det Batseba
Dat woll hä gern em Bedde ha
On speelt dm Freund det letzte
HallelujaStatt des Refrains als Zwischenspiel:
Gitarren-Riff aus "Spiel mir das Lied vom Tod"
Am - G/E- F - E7
(4)
Der Nam (3) em Hemmel doachte sech
Dat Leed vam Doard behal for dech
Dat schmerzt e minne Oahrn
Denk a min Tora
Ech sin din Hirte, säde ech
Nur höt din Broer och for mech
On speel bet blodech Hän ken
HallelujaRefrain (nur gesummt)
Hm, hm, hm, hm...
(5)
Wä bem Fenger ob dn David wist
Het drej Fenger geje sech gerecht
Hä het veel falsch gemacht
Nur wat do mir da
Veelichts hört dorwe einer zo
On denkt, loasst ihr mech och e Roah
Zom Hemmel stenkt mänch chresdlech
HallelujaRefrain (nur gesummt - evtl. in der letzten Zeile ein leises "broken" Halleluja)
Hm, hm, hm, hm...
Anmerkungen:
(1)
Die gesamte Geschichte um David, Saul, Batseba und Uria findet sich in der Bibel
in 1. Samuel 16 - 2. Samuel 12(2)
"Kinnor" (hebräisch) - ein altisraelisches Saiteninstrument
(3)
"Der Name" (hebräisch HaSchem) ist ein im Judentum gebräuchlicher Ausdruck für Gott, dessen Name nicht ausgesprochen sondern nur umschrieben wird.
